🔍 Ausbildung oder Fortbildung – was ist der Unterschied und warum ist das so wichtig?

🔍 Ausbildung oder Fortbildung – was ist der Unterschied und warum ist das so wichtig?

In meiner Praxis werde ich oft gefragt:
„Ist Osteopathie eigentlich eine Ausbildung oder nur eine Fortbildung?“

Eine sehr berechtigte Frage – denn hier wird oft einiges durcheinandergebracht.

✅ Ausbildung bedeutet: eine umfassende, mehrjährige Qualifikation mit staatlich geregelter Prüfung – z. B. als Physiotherapeut, Heilpraktiker oder Osteopath.

➡️ Das sind Berufe mit klar definierten Inhalten und gesetzlichen Grundlagen.

📚 Fortbildungen sind ergänzende Spezialisierungen – z. B. in Kinderosteopathie oder anderen Bereichen. Sie bauen auf einer Grundausbildung auf und vertiefen das Wissen – idealerweise ebenfalls mit Abschluss und qualifiziertem Zertifikat.

⚖️ Was viele nicht wissen:
 Der Gesetzgeber regelt ganz genau, wer was behandeln darf – und wer nicht. Wer ohne die entsprechende Ausbildung oder Zulassung praktiziert, handelt rechtswidrig. Das kann nicht nur für den Behandler Konsequenzen haben (z. B. Bußgelder oder Verbote), sondern auch für dich als Patient ein echtes Risiko bedeuten – vor allem gesundheitlich.

👉 Deshalb mein Tipp an dich:
 Wenn du dich behandeln lässt, frag immer nach der Qualifikation!

✅ Hat die Person eine fundierte Ausbildung?
✅ Darf sie rechtlich behandeln (z. B. als Heilpraktiker oder Arzt)?
✅ Gibt es seriöse Fortbildungsnachweise?

Ich selbst habe mehrere fundierte Ausbildungen durchlaufen und mit staatlichen Prüfungen abgeschlossen – z. B. als Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath. Zusätzlich bilde ich mich regelmäßig weiter, u. a. in der Kinderosteopathie – weil deine Gesundheit es wert ist.

🛡️ Qualität. Vertrauen. Rechtssicherheit.